Schulentwicklung
Seit 2014 befindet sich die Grundschule Horrenberg auf dem Vormarsch der Digitalisierung. Fast alle Klassenzimmer sind mit interaktiven Tafeln ausgestattet, die in vielfältiger Weise im Unterricht Einsatz finden.
In diesem Zuge wurde auch die Bücherei im Schuljahr 2019/20 für unsere Grundschüler durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins auf ein digitales Ausleih-angebot umgestellt. Pünktlich zum Schuljahr 2020/21 erhielt die Grundschule durch eine Soforthilfemaßnahme im Zuge des "DigitalPakt Schule" neue Tablet-PCs und leistet damit einen weiteren Beitrag zum Aufbau einer digitalen Bildungsinfrastruktur.
Die Computer-AG, die für unsere älteren Schülerinnen und Schüler angeboten wird, ist heutzutage mehr als nur ein bloßer Erwerb von Kenntnissen am PC! Themenfelder wie ein sicherer Umgang mit dem Internet und soziale Netzwerke werden seit wenigen Jahren ebenfalls intensiv behandelt. Da die Nachfragen von Seiten der Elternschaft sich in Bezug auf das Nutzerverhalten im Bereich der digitalen Medien sowie Computerspiele und Medienkonsum im Allgemeinen gehäuft haben, besteht seit dem Schuljahr 2021/22 eine Kooperation mit der Kriminalpolizei Heidelberg. Ein Elternabend sowie Workshops für unsere dritten und vierten Klassen sollen Aufklärungsarbeit und Prävention im Netz vermitteln.
Einen signifikanten Beitrag zur Persönlichkeitserziehung leistet der sportliche Schwerpunkt. Unser bewegungsfreudiges Konzept soll für Ausgleich und Entlastung nach Phasen des Arbeitens und Stillsitzens sorgen. Für die aktive Pausengestaltung wurden in diesem Schuljahr zusätzlich neue Materialien angeschafft. Der Pausenhof mit seinem großzügigen Kletter- und Balancierbereich bietet hierfür vielfältige Bewegungsanreize. Seit drei Jahren bietet die Grundschule Horrenberg zusätzliche Bewegungsangebote im Fachbereich Sport an. Als Kooperationspartner unterstützt uns der Sportverein SG Horrenberg durch einen FSJler, welcher am Nachmittag eine Ball- und Fußball AG anbietet. Im Schuljahr 2018/19 wurden erstmalig im Rahmen eines Sporttages die Bundesjugendspiele im Sommer durchgeführt. Die Teilnahme an Jugend trainiert für Olympia ist mittlerweile ein fester Termin im Jahresplan.
Die Förderung der Lese- und Hörverstehenskompetenz über den Unterricht hinaus ist uns an unserer Schule ein wichtiges Anliegen. Mehrmals im Schuljahr finden hierzu Vorleseabende statt, bei denen Eltern interessante Bücher vorstellen und dadurch die Lust am Lesen sowie die Freude am Buch wecken. Innerhalb dieser Aktion gibt es immer ein ganz besonderes Highlight, welches ausgesprochen motivierend auf die Kinder wirkt: „Prominente“ Personen aus dem schulischen Umfeld lesen unseren Schülerinnen und Schülern vor, was sowohl Lesern als auch Zuhörern viel Freude bereitet.
Die Weiterentwicklung unserer schulischen Arbeit durch Teamteaching, Lehrerfortbildungen und die Einbindung außerschulischer Fachkräfte und Eltern stärken weiterhin unsere Kompetenzen.
Lernstrategien und Methodenlernen sind ständiges Thema unserer Entwicklungsarbeit in allen Klassenstufen. In diesem Zusammenhang erhalten unsere Viertklässler ein spezielles Methodentraining, welches seit Jahren der Förderverein finanziell unterstützt.