Aktuelles: Grundschule Horrenberg

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule Dielheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule Dielheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Landschaft

Hauptbereich

Opernretter verzaubern die Grundschule Horrenberg

icon.crdate17.03.2025

Ein Hauch von Opernzauber wehte am Freitag, den 14. März 2025, durch die Sport- und Kulturhalle der Grundschule Horrenberg. Die „Opernretter“ aus Schwetzingen waren zu Gast und brachten das Stück Bellas fabelhafte Reise auf die Bühne. Die Kinder und Lehrkräfte erlebten eine musikalische Abenteuerreise, die sie so schnell nicht vergessen werden. In der Geschichte geht es um Bella, ein neugieriges Mädchen, das durch ein magisches Portal in eine fantastische Welt voller sprechender Tiere, zauberhafter Naturwesen und geheimnisvoller Melodien reist. Auf ihrem Weg muss sie knifflige Rätsel lösen und gemeinsam mit neuen Freunden Hindernisse überwinden, um den gestohlenen Klang der Musik zurückzubringen. Besonders beeindruckend war das Engagement der jungen Mitspielkinder, die als bunte Blütenblätter tanzten und als schwungvolle Fische durchs Meer glitten. Mit Begeisterung und Ausdruckskraft trugen sie zur lebendigen Atmosphäre der Aufführung bei. Ein weiteres Highlight war das große Mitsinglied, das alle Kinder gemeinsam anstimmten – eine wunderbare Gelegenheit, auch ein wenig eigenen Operngesang in die Aufführung einzubringen. Ein besonderer Moment ergab sich am Schluss, als die Lehrerin M. Braun die Rolle der Dirigentin übernehmen durfte und mit viel Schwung das Finale leitete. Die Opernretter hinterließen strahlende Gesichter und zeigten eindrucksvoll, wie spannend und mitreißend Oper für Kinder sein kann.

Opernretter verzaubern die Grundschule Horrenberg

Ein Hauch von Opernzauber wehte am Freitag, den 14. März 2025, durch die Sport- und Kulturhalle der Grundschule Horrenberg. Die „Opernretter“ aus Schwetzingen waren zu Gast und brachten das Stück Bellas fabelhafte Reise auf die Bühne. Die Kinder und Lehrkräfte erlebten eine musikalische Abenteuerreise, die sie so schnell nicht vergessen werden.

In der Geschichte geht es um Bella, ein neugieriges Mädchen, das durch ein magisches Portal in eine fantastische Welt voller sprechender Tiere, zauberhafter Naturwesen und geheimnisvoller Melodien reist. Auf ihrem Weg muss sie knifflige Rätsel lösen und gemeinsam mit neuen Freunden Hindernisse überwinden, um den gestohlenen Klang der Musik zurückzubringen.

Besonders beeindruckend war das Engagement der jungen Mitspielkinder, die als bunte Blütenblätter tanzten und als schwungvolle Fische durchs Meer glitten. Mit Begeisterung und Ausdruckskraft trugen sie zur lebendigen Atmosphäre der Aufführung bei. Ein weiteres Highlight war das große Mitsinglied, das alle Kinder gemeinsam anstimmten – eine wunderbare Gelegenheit, auch ein wenig eigenen Operngesang in die Aufführung einzubringen.

Ein besonderer Moment ergab sich am Schluss, als die Lehrerin M. Braun die Rolle der Dirigentin übernehmen durfte und mit viel Schwung das Finale leitete. Die Opernretter hinterließen strahlende Gesichter und zeigten eindrucksvoll, wie spannend und mitreißend Oper für Kinder sein kann.

Infobereiche